Gesamtfeuerwehr Häg-Ehrsberg zog Bilanz/Über 10 Prozent der Bevölkerung im Feuerwehrdienst im Hinterhag.
Häg-Ehrsberg(khr) Das es im Hinterhag eine gut Funktionierente Feuerwehr gibt, konnte man kürzlich an der Hauptversammlung der Gesamtfeuerwehr Häg-Ehrsberg in der Angenbachtalhalle erfahren. Hier trafen sich die Mitglieder beider Abteilungen Häg und Ehrsberg zur 32.gemeinsamen Hauptversammlung.
Gesamtkommandant und Bürgermeister Bruno Schmidt konnte hierzu die
Ehrenkommandanten Hans Gersbacher, Franz Müller und Eugen Schäuble, die
erschienenen Aktivmitglieder, Bürgermeisterstellvertreter Manfred
Kiefer, einige Ehrenmitglieder sowie Mitglieder der Altersmannschaften,
die Jugendfeuerwehrmitglieder, seinen Stellvertreter Ottmar Schäuble,
die Abteilungskommandanten Michael Steinebrunner und Bernhard Zettler
sowie einige Gemeinderäte begrüßen. Danach hielt man ein kurzes
Totengedenken für das so plötzlich verstorbene Aktivmitglied Martin
Philipp ab. Dem folgte ein ausführliches Protokoll und der
Jahresbericht von Schriftführer Erich Gersbacher. Hieraus konnte
entnommen werden das im vergangenen Jahr die Gesamtfeuerwehr beim
Nachtumzug der Narrenzunft die Verkehrsregelung übernommen hatte, bei
einem Kaminbrand auf dem Forsthof nur noch eine Kontrolle durchführen
musste und ein Kaminbrand in Altenstein alle forderte weil der
Zwischenboden schon Feuer gefangen hatte. Die Häger Wehrmitglieder
waren noch bei einer Hilfeleistung (Dachräumen) wegen der schweren
Schneelast in Happach im Einsatz und hatten noch eine Fahrzeugbergung
in Häg .Zwei Gesamtausschusssitzungen fanden statt, und bei
Festveranstaltungen befreundeter Wehren war man vertreten. Dem Bericht
des Schriftführers folgte der Bericht des Kassenverwalters Siegfried
Zettler. Jugendfeuerwehrwart Jürgen Müller berichtete über die Arbeit
in der Jugendfeuerwehr deren Einnahmequelle jedes Jahr die
Alteisensammlungen sind.
Seinem Bericht folgte der Bericht der Kassenprüfer und die Entlastung
des Kassenverwalters und Schriftführers durch die Versammlung. Aus dem
Bericht des Gesamtkommandanten Bruno Schmidt konnte man entnehmen, dass
er und seine Vertreter an drei Abschnittssitzungen, drei
Kreisstabssitzungen, einer Verbandsversammlung, zwei
Kommandantendienstbesprechungen und drei Verbandsteilnahmen. Fünf Mann
nahmen am Grundausbildungslehrgang teil und einer am
Sprechfunkerlehrgang. Schmidt ärgerte sich über die Absagen von
Mitgliedern zwecks einer Teilnahme am Sprechfunkerlehrgang. Hier hatte
er 22 Mitglieder angeschrieben und 15 Absagen erhalten der Rest meldete
sich nicht. Für 2007 sind 10 Mann für den
Atemschutzgeräteträgerlehrgang, zwei für den Grundausbildungslehrgang,
sieben für den Truppführerlehrgang, zwei für den Gruppenführerlehrgang
und ein Mann für den Zugführerlehrgang vorgesehen. Ebenso soll ein
Sprechfunkerlehrgang durchgeführt werden. Die Einweihung des neuen
gemeinsamen Feuerwehrgerätehauses soll am Wochenende des 7/8.Juli
abgehalten werden. Zuvor oder anschließend findet nochmals eine
außerordentliche Hauptversammlung zwecks Zusammenschluss beider Wehren
statt.
In der Gesamtfeuerwehr Häg-Ehrsberg tun derzeit 66 Aktive Mitglieder
ihren Dienst (Häg 40, Ehrsberg 26) die von 23 Mitglieder aus den
Altersmannschaften (Häg 13 Ehrsberg 10) unterstützt werden. 13
Mitglieder sind in der Jugendfeuerwehr tätig.
Schmidt dankte seinem Stellvertreter Ottmar Schäuble, den
Abteilungskommandanten, dem Schriftführer, dem Kassenverwalter, den
Ausschussmitgliedern, den Aktiven und der Jugendfeuerwehr. In der
Jugendfeuerwehr gab es zwei Neueinstellungen. Zu Feuerwehrmännern
wurden anschließend: Christof Berger, Christian Kälble, Patrick Keller,
Heiko Philipp, Stefan Schäuble und Armin Gerlach befördert. Der
stellvertretende Gesamtkommandant Ottmar Schäuble wurde zum
Hauptlöschmeister befördert und Bruno Schmidt erinnerte alle an die G
26 Untersuchung zu der er den Mitgliedern die Formulare überreichte.
Christian Kälble, Armin Gerland, Patrick Keller und Stefan Schäuble
bekamen noch die Urkunden für den Grundausbildungslehrgang überreicht
und Patrick Keller noch für den Sprechfunkerlehrgang. Gesamtkommandant
Bruno Schmidt sprach danach alle Mitglieder an die von Ihm
mitgebrachten neuen Gurte zu probieren und die Größen anzugeben. Auch
die Kopfgröße zum Bestellen neuer Mützen sowie die Größe zum Bestellen
der neuen T-Shirts. Anschliesend sprach Bürgermeisterstellvertreter
Manfred Kiefer Dankesworte an Gesamtkommandant Bruno Schmidt, die
Abteilungskommandanten, die Aktivmitglieder sowie die
Jugendfeuerwehrmitglieder im Namen der Gemeindeverwaltung aus. Auch
Gesamtkommandant-Stellvertreter Ottmar Schäuble bedankte sich bei allen
und bei Gesamtkommandant Bruno Schmidt der immer ein offenes Ohr für
seine Anliegen hat. Mit dem Leitspruch der Feuerwehr und einem Essen
wurde die Versammlung beendet.
Zwei Kaminbrände eine Hilfeleistung und eine Fahrzeugbergung schlugen zu Protokoll
- Details